
Strategische Ausrichtung
Motto: “Software, future drives and changing markets: transforming the trucking world”
Software und autonomes Fahren
Zukunftsantriebe, Komponenten und Infrastruktur
„Frisst Software wirklich den Truck“, und sind Daten das neue Öl? Die Truck-Landschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, da neue digitale Wettbewerber traditionelle Märkte betreten und strategische Allianzen die Branche neu gestalten. Von der KI-gesteuerten Automatisierung bis hin zur Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation definiert die Technologie die Art und Weise, wie Lkw arbeiten, sich vernetzen und Werte schaffen, neu. Diese Innovationen bringen sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich, von der Optimierung der Lieferketten bis zur Gewährleistung der Cybersicherheit in einem hypervernetzten Ökosystem. Seid dabei, wenn wir die Auswirkungen dieser Fortschritte auf Einkäufer, OEMs und Zulieferer untersuchen und aufdecken, wie sie sich anpassen müssen, um in dieser Ära der rasanten digitalen Entwicklung erfolgreich zu sein.
Die Zukunft des Truck-Antriebs ist grün. Brennstoffzellen, Wasserstoffverbrennung und Batterien sind die Vorreiter für nachhaltige Antriebstechnologien und versprechen, die Branche zu revolutionieren. Diese Fortschritte zielen nicht nur darauf ab, Emissionen zu reduzieren, sondern auch die Wirtschaftlichkeit des Güterverkehrs neu zu definieren. Um eine breite Akzeptanz zu erreichen, müssen jedoch erhebliche Herausforderungen bewältigt werden - von der Entwicklung der Infrastruktur über die Begrenzung der Energiespeicherung bis hin zur Kosteneffizienz. Wir werden uns mit der Skalierbarkeit dieser Technologien, den Hindernissen, die einer breiten Einführung im Wege stehen, und den zur Überwindung dieser Hindernisse erforderlichen gemeinsamen Anstrengungen befassen. Entdecke, wie diese Lösungen die Logistik, die Fertigung und die Lieferketten umgestalten könnten, wenn wir uns eine sauberere und effizientere Zukunft für den Transport vorstellen.
Neue Player, Partnerschaften und Märkte
Die Welt verändert sich - schneller als je zuvor. Eine multipolare Weltordnung, zunehmende Konflikte, nationalistische Wahlausgänge, Zölle und Inflation haben die Grundlagen des globalen Freihandels erschüttert. Die Verflechtung der Volkswirtschaften, die einst als selbstverständlich angesehen wurde, steht heute unter Druck und zwingt die Unternehmen, ihre Strategien zu überdenken. Gleichzeitig drängen neue Akteure auf die westlichen Märkte, die ihren Anteil am Kuchen haben wollen und den Wettbewerb verschärfen. Geopolitische Spannungen und protektionistische Maßnahmen machen die Situation noch komplexer und stellen die Grundsätze offener Märkte in Frage. Etablierte Unternehmen müssen sich an eine sich verändernde Landschaft anpassen, in der Widerstandsfähigkeit, Innovation und Agilität von größter Bedeutung sind. Wie können Unternehmen durch diese turbulenten Zeiten navigieren und Unsicherheiten in Chancen umwandeln?